Vier Träger
Die Katholische Bildungsakademie Niederrhein ist eine Verbundschule für Pflegeberufe, die von vier Häusern getragen wird: dem St. Josef Krankenhaus Moers, dem Sankt Josef-Hospital Xanten, dem St.-Clemens-Hospital Geldern und dem St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort. Gegründet wurde sie 1967 als Krankenpflegeschule des Kamp-Lintforter Hauses. Heute bietet sie 272 jungen Menschen eine Ausbildungsmöglichkeit für die Berufe Pflegefachmann/-frau (252) und Pflegefachassistenz (20) sowie die Weiterbildung für Praxisanleitung an. Die praktische Ausbildung findet in den angeschlossenen Krankenhäusern, in Psychiatrischen Kliniken, in kooperierenden ambulanten Diensten der Akut- und Langzeitpflege sowie in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege statt.
Umbaustart im Januar 2022
Im neuen Erdgeschoss befinden sich nun zwei weitere geräumige, klimatisierte Klassenzimmer, neue Sanitärbereiche und lichtdurchflutetes Sekretariat. Ein Großbildschirm im Eingangsbereich ermöglicht den Auszubildenden einen raschen Überblick über die aktuellen Stundenpläne und die Raumorganisation. Im Obergeschoss gibt es drei Gruppenräume, die dank Faltwänden zu einem gemeinsamen Multifunktionsraum gestaltet werden können. Er bietet Platz für Veranstaltungen, wie beispielsweise die Abschlussfeiern. Als Demon-strationsraum für die Simulation der Patientenbehandlungen wird dieser Bereich ebenso genutzt.
Außerdem befinden sich im Obergeschoss das Lehrerzimmer mit einem eigenen Pausenbereich sowie Büroräume für die 14 Lehrkräfte. Auch die mediale Ausstattung der neuen Räume mit digitalen Whiteboards und WLAN im gesamten Gebäude kann sich sehen lassen. Ein offen und modern gestalteter Eingangsbereich mit einem neuen Treppenhaus verbindet die beiden Gebäudeteile.
Dank an Kollegium und Auszubildende
„Wir freuen uns sehr auf die Möglichkeiten, die wir nun mit den zusätzlichen Räumen und modernen Medien haben werden“, berichtet Andre Geurtz. „Unser Dank geht auch an unser Kollegium und die Auszubildenden, die den Bau und die damit verbundenen Belastungen mit großem Verständnis mitgetragen haben“, ergänzen er und Beate Kramer. Betreut wurde der Umbau von Bettina Gande vom FAC’T-Baumanagement.
Wichtige Investition in die Zukunft
Die in der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein umfangreich ausgebildeten jungen Menschen haben exzellente Zukunftsaussichten im Bereich der Pflege, denn gerade in der heutigen Zeit sind ihre Kenntnisse und ihr Engagement sehr gefragt. „Unsere Ausbildungen sind wichtige Investitionen in die Zukunft unserer Häuser – von hier kommen viele unserer zukünftigen Pflegekräfte“, weiß Pflegedirektor Clemens Roeling. Seine Kollegen aus den drei kooperierenden Krankenhäusern – Thomas Weyers (Moers), Christian Lanz (Geldern) und Mario Gerdes (Xanten) sind mit ihm einer Meinung. „Gute Ausbildung ist für die Zukunft unserer Krankenhäuser einfach sehr wichtig.“
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann dauert drei Jahre. Sie startet zweimal jährlich, jeweils am 1. April und am 1. September. Zusätzlich wird in den neuen Räumlichkeiten nun auch die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz mit zunächst maximal 20 Plätzen angeboten. Hier beginnen die Kurse jeweils am 1. April.