Neuigkeiten aus unserem Haus

Flexteam als Konzept zur Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen gewürdigt: Acht Häuser der Franziskus Stiftung von Minister Laumann mit NRW-Gesundheitspreis ausgezeichnet
Acht Krankenhäuser der St. Franziskus-Stiftung Münster wurden jetzt von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für das Arbeitszeitmodell „Flexteam“ mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2022 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das Land jährlich innovative Projekte im Gesundheitswesen. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung zum Landesgesundheitspreis lautete „Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen“.

Neuer Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie am St. Bernhard-Hospital
Dottore Nikolaos Xanthos Kampas (44) ist zum neuen Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Dr. Florian Danckwerth an, der nach über 25 Jahren als Chefarzt in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist ...

Quantensprung in der Computertomographie
Das St. Bernhard-Hospital hat einen bedeutenden Schritt in der Bereitstellung hochwertiger medizinischer Bildgebungsdienste gemacht. Das Krankenhaus hat nun das weltweit erste Philips-Computertomographie-System (CT) einer neuen Generation installiert, das in der Lage ist, anspruchsvolle diagnostische Verfahren mit außergewöhnlicher Präzision durchzuführen ...

Katholische Bildungsakademie Niederrhein - Neubau der Schule für Pflegeberufe ist fertiggestellt
Geplant waren rund 18 Monate Bauzeit, um an das bestehende Gebäude der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein am St. Bernhard-Hospital einen Anbau zu setzen und das alte Schulgebäude zu sanieren. Abgeschlossen sind die Arbeiten für den Neubau nun mit nur wenigen Wochen Verzögerung – sehr zur Freude von Andre Geurtz, dem Leiter der Akademie, und seiner Stellvertreterin Beate Kramer. Entstanden ist ein zweigeschossiger Anbau mit rund 530 Quadratmetern, in dem sich neue Klassen- und Gruppenräume, ein Bürobereich und neue Sanitärräume befinden. Im Zuge des Umbaus wurden zuletzt im alten Schultrakt die vorhandenen drei Unterrichtsräume wie auch die Sanitär- und Pausenräume modernisiert. Auf der Gebäuderückseite entsteht ein neuer Aufenthaltsbereich für die Auszubildenden. Mehr als 2,5 Millionen Euro wurden in den Ausbau investiert, etwa eine Million davon aus Fördergeldern des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ...

Erfolgsgeschichte mit Hochrisiko-Eingriff: Hilfe für schwerstkranke Herzpatienten – ganz ohne OP
Mit einem Lächeln spricht Dagmar Eberl über das, was sie sich für die kommenden Wochen und Monate vorgenommen hat. Behutsames Training, um wieder fitter zu werden. „Essen, was das Zeug hält“, um zu Kräften zu kommen. Und ein neues Haustier soll sie künftig begleiten. Ein Hund? Eine Katze? „Am liebsten beides“, sagt Dagmar Eberl. Dass die 64-Jährige diese Zukunftspläne machen kann, ist alles andere als selbstverständlich. Noch vor wenigen Monaten war sie schwerstkrank und kämpfte um ihr Leben. „Es war richtig knapp“, weiß sie. Überlebt hat sie dank eines Hochrisiko-Eingriffs im St. Bernhard-Hospital ...

Ein ganz besonderer Abschied: Die St. Franziskus-Stiftung Münster verabschiedet Vorstandsmitglied Dr. med. Daisy Hünefeld in den Ruhestand
Nach äußerst erfolgreichen 13 Jahren als Vorstandsmitglied bei der St. Franziskus-Stiftung wurde mit Dr. med. Daisy Hünefeld eine der prägenden weiblichen Führungspersönlichkeiten im deutschen Krankenhauswesen in den Ruhestand verabschiedet. Während der Verabschiedungsfeier in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen würdigten der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ludger Hellenthal und der Vorstandsvorsitzende Dr. Nils Brüggemann das langjährige Wirken und die Verdienste von Frau Dr. Hünefeld. Rund 350 geladene Gäste aus dem deutschen Gesundheitswesen, Wegbegleiter sowie Führungskräfte aus allen Einrichtungen der Franziskus Stiftung und auch die Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen ergriffen die Gelegenheit, um sich persönlich zu verabschieden.

Abschied nach 25 Jahren vom St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort: Dr. Florian Danckwerth wechselt in den Ruhestand
Es fällt ihm nicht leicht, Adieu zu sagen. Denn immerhin war Dr. med (I.) Florian Danckwerth seit 1998 am St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort als Chefarzt tätig. Nun wechselt er in den Ruhestand. Ihm ist es zu verdanken, dass die Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerzmedizin des Krankenhauses einen ausgezeichneten Ruf hat und Patienten aus ganz Deutschland zu ihm und seinem Team kommen. Denn er hat diesen Bereich auf- und ausgebaut. „Die Franziskus Stiftung hat mit der Schaffung dieser Klinik sehr große Weitsicht bewiesen. Der Bereich der Konservativen Orthopädie befand sich zu diesem Zeitpunkt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Er war ein absolutes Novum. Ich konnte die Klinik nach meinen Vorstellungen aufbauen“, blickt Florian Danckwerth zurück ...

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanzausgleich des Bundes: Franziskus Stiftung beteiligt sich an Großkundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bislang kommt der Bund nicht seinem gesetzlichen Auftrag nach, für die erheblich gestiegenen Betriebskosten der Kliniken eine angemessene Vergütung zu ermöglichen. In der Folge geraten bundesweit immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage. Als Trägerin von 14 Krankenhäusern appelliert die Franziskus Stiftung an die Verantwortung der Politik und unterstützt nachdrücklich den Protest am heutigen Mittwoch, 20. September 2023, in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

NRW-Krankenhäuser protestieren gegen fehlenden Finanz-ausgleich des Bundes: St. Bernhard-Hospital aus Kamp-Lintfort beteiligt sich an großer Kundgebung
Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung die ausreichende und dauerhafte Finanzierung der hohen Inflationskosten und der für das Jahr 2024 beschlossenen Tariferhöhung von rund zehn Prozent. Bisher weigert sich der Bund aber, seinem gesetzlichen Auftrag zu entsprechen und eine den steigenden Betriebskosten angemessene Vergütung für die Kliniken zu ermöglichen. In der Folge werden immer mehr Krankenhäuser in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deshalb werden am Mittwoch, 20. September 2023, rund 10.000 Beschäftigte mit einer Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf für die finanzielle Absicherung der Daseinsvorsorge protestieren. „Die beste Medizin: saubere Finanzierung“ lautet die Botschaft an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Auch das St. Bernhard-Hospital und die Kliniken der St. Franziskus-Stiftung Münster unterstützten diesen Protest, der um „fünf vor zwölf“ Uhr beginnen wird. Aus Kamp-Lintfort macht sich ein Bus mit 60 Mitarbeiter*innen auf den Weg nach Düsseldorf ...
